Attraktive Ausbildung
Anerkennung und Lob für gute Prüfungsergebnisse

16 junge Anlagenmechaniker haben es geschafft und wurden nach den sehr erfolgreichen Prüfungen im Rahmen einer Feier von Prüfern und Obermeistern geehrt. Die Presse hat wohlwollend berichtet und die besonderen Anforderungen, die gerade an die Branche SHK mit dem Klimawandel gestellt werden, hervorgehoben. Früher sagte man das Handwerk habe goldenen Boden, heute dürfen wir stolz sagen: ja, auch in der Zukunft braucht es engagierte junge Menschen, die sich dieser Grundlagen für das tägliche Leben annehmen. Nochmals an dieser Stelle: gute gemacht!
Foto: Jan-Philipp Strobel
23 Auszubildende haben bestanden
Gesellenprüfung der Innung SANITÄR-HEIZUNG KLIMA Aalen und Schw. Gmünd
An der Gesellenprüfung Winter 2018 im Ausbildungsberuf Anlagenmechaniker Sanitär Heizung Klima (SHK) haben insgesamt 23 Auszubildende ihre Prüfung erfolgreich abgelegt. 17 Prüflinge in der Fachrichtung Wärmetechnik und 6 Prüflinge in der Fachrichtung Wassertechnik.
Die Prüfung zum Anlagenmechaniker SHK fand in Ellwangen zum zwölften Mal statt, nachdem die beiden Berufe des Gas- und Wasserinstallateurs und des Zentralheizungs- und Lüftungsbauers 2003 zusammengelegt wurden.
Die praktischen Prüfungen fanden unter Aufsicht der Gesellenprüfungskommission am 13.01.2018 (Theorie) und vom 05.02 bis 08.02.2017 (Praxis) im Berufsschulzentrum in Ellwangen statt.
Wir gratulieren allen Absolventen, die nach Ihrer 3,5jährigen dualen Ausbildung stolz auf Ihre Leistungen sein dürfen. Wir wünschen allen viel Erfolg und Kraft im beruflichen und auch privaten Leben.

Zehn Mannschaften spielen beim Sommerfest
Die Innung SHK feiert im Kreisberufsschulzentrum Ellwangen mit ihren neuen Auszubildenden
Ellwangen. Willkommensfest für die neuen Lehrlinge: Meister und Gesellen, Firmenchefs und ihre Mitarbeiter, Berufsschullehrer und ältere wie neue Auszubildende der Gewerke Sanitär, Heizung, Klima (SHK) feierten im Kreisberufsschulzentrum am Freitag gemeinsam ein Sommerfest. Dabei traten in zwei Fünfergruppen Mannschaften zum Human Tablesoccer gegeneinander an. Nach torreichen Spielen setzte sich im Finale der beiden Gruppensieger das Team Ellwangen IV gegen Schwäbisch Gmünd II mit 3:2 durch. Für Moderation und Turnierleitung sorgte Corina Schwarzer, stimmungstechnische Unterstützung lieferte Innungs-Obermeister Sven Geiger am Megaphon. Beim Grillfest konnten die neuen Lehrlinge, die im ersten Ausbildungsjahr die Berufsschulen in Ellwangen und Schwäbisch Gmünd besuchen, die Innungsmitglieder kennenlernen. „Ein toller Start in die Ausbildung“, lautete das gemeinsame Fazit. Initiiert hat die Veranstaltung die Innung SHK, unterstützt wurde das Fest vom Großhändler „Pfeiffer & May“.
Artikel aus der Presse:
05. OKT. 2017 | Aalener Nachrichten - zum Artikel
03. OKT. 2017 | Schwäbische Post - zum Artikel
Innung feiert Sommerfest 2016
Auszubildende, Lehrer und Firmen treffen sich im Berufsschulzentum
Ellwangen / ij Auszubildende, neue und ältere, Ausbilder, Lehrer und Firmenvertreter aus den Bereichen der Innung Sanitär, Heizung, Klima sind beim Sommerfest in der Kreisberufsschule zusammengekommen.
Für die Innungsbetriebe organisierten die Berufsschullehrer Ralf Weber und Berthold Schmid den Kennenlerntermin, bei dem die 24 neuen Lehrlinge vorgestellt wurden. Mit dabei waren auch die Auszubildenden des ersten Lehrjahrs am Kreisberufsschulzentrum Schwäbisch Gmünd, die ab dem zweiten Lehrjahr ebenfalls in Ellwangen ausgebildet werden. „Wir müssen einfach neue Wege gehen, unser Handwerk zu präsentieren", sagte Innungs-Obermeister Sven Geiger. „Da geht es richtig ab bei uns", befand er, bevor der Anpfiff zum Human Table Soccer ertönte. Zehn Mannschaften traten gegeneinander an. Moderiert vom Gesellen Jonas Senese hatten alle sichtlich Spaß und zeigten vollen Einsatz. Schulleiter Peter Lehle lobte das Engagement der Innung: „Die Idee wird sicher Nachahmer finden."